aber nicht unbedingt was er sucht…
In der letzten Zeit war ich sehr häufig auf dem Bleckmarberg, etwa 10 km von hier. Der „Berg“ ist eine hügelige Agrarlandschaft…
und dort habe ich Mornellregenpfeifer gesucht. Die brüten in den kargen Berglandschaften Skandinaviens und rasten auf dem Zug in ihre Überwinterungsgebiete manchmal auf dem Bleckmarberg. Ich hatte 2014, als ich noch ganz neu in der Vogelbeobachtung war, das große und wie ich mittlerweile denke einmalige Glück, 17 davon zu beobachten und in bestem Licht zu fotografieren:
Seither habe ich dort noch keinen mehr gehört oder gesehen, obwohl ich in jedem Jahr zur richtigen Zeit, Mitte August bis Mitte September, gesucht habe …
Aber manchmal bekommt man durch die Fixierung auf ein bestimmtes Ziel gar nicht mit, was sozusagen am Wegesrand los ist und das war gar nicht wenig.
Das waren zunächst mal die wunderbaren Lichtverhältnisse dieser Landschaft mit Regenbogen…
morgendlichem Nebelbogen…
und üppigen Wolken…
Kornweihen kommen jetzt aus dem Norden hierher, hier streift ein Weibchen im typisch niedrigen Suchflug über das Gebiet.
Kraniche fliegen zu ihren Rast- und Nahrungsplätzen…
um auf abgeernteten Getreidefeldern nach Nahrung zu suchen:
Mornellregenpfeifer aber würden nur auf abgeernteten und umgebrochenen Feldern rasten, weil dies die Struktur ihrer kargen skandinavischen Brutgebiete ist:
Doch auch andere Vögel bevorzugen solche Gebiete weil die Nahrungssuche hier einfach ist.
Steinschmätzer suchen auf der krümeligen Erde nach Insekten…
und Große Brachvögel gehen dort herunter…
stelzen umher,
stochern unermüdlich mit ihren langen Schnäbeln nach Nahrung…
und auch Weißstörche legen dort mal eine Rast ein um genügend Reserven für ihren gefährlichen Flug nach Afrika zu sammeln:
Schafstelzen gibt es dort sehr zahlreich, manchmal auf Stoppelfeldern…
und dort habe ich ein einziges Mal Rebhühner gesehen, die mittlerweile äußerst selten geworden sind.
Schafstelzen aber rasten auch häufig in Rübenfeldern, in denen sie schnell untertauchen können…
wenn Greife wie diese junge Rohrweihe nach nach ihnen suchen:
Auch diese neu gekeimte Zwischenfrucht beherbergte Vögel..
die man aber nur auf dem Durchzug sehen kann und mit denen ich in diesem Jahr erstmals Glück hatte:
Es sind Thunbergschafstelzen, die aus ihren Brutgebieten in Nordskandinavien hierher kommen um zu rasten und Nahrung aufzunehmen.
Während ich sie noch aus großer Entfernung beobachtete…
kamen aus der Deckung eines Maisfelds eine Rohrweihe und ein Merlin heran geflogen.
Der Merlin zischte über die auffliegenden Schafstelzen weg..
und ergriff eine davon:
Später hab ich den Merlin noch mal gesehen, einmal entfernt, auf einem umgebrochenen Feld,
einmal ganz nah aus dem Autofenster…
und hab mich natürlich über diese äußerst seltene Gelegenheit sehr gefreut.
Bin mal gespannt was der Bleckmarberg mir in diesem Jahr noch bietet…