Kennt Ihr das auch: Wenn es im Frühjahr wärmer wird, wenn morgens kräftiger Wind die Wolken vor sich her treibt, dann spüre ich, dass ein neues Jahr heran kommt, freue mich auf alte Bekannte aus der Vogelwelt und sehe etwas wehmütig andere, die den Winter über hier geblieben sind, wieder in ihre heimatlichen Gebiete ziehen.
Große Staffeln von Tundrasaatgänsen sind an mehreren Tagen nach Osten geflogen,
und ein riesiger Trupp von mindestens 600 Kranichen ruhte bei uns am Ortsrand,
flog nach Osten ab…
und auch dieser Trupp Kormorane war auf einen Ortswechsel aus:
Die Misteldrosseln haben Partner gefunden…
und angefangen zu singen:
Die Feldlerchen zogen in großen Trupps nach Norden und ergänzten auf den Feldern ihre Fettreserven,
aber die ersten blieben im Gebiet und markierten aufsteigend und singend ihren Revieranspruch:
Wenig später tauchten auch die ersten Heidelerchen auf und taten es ihnen gleich:
Ein großer Trupp von fast 30 balzenden Kolkraben flog über mich weg…
und im Heidegebiet…
hab ich die ersten verpaarten Goldammern gesehen:
Wacholderdrosseln ließen sich in den Baumwipfeln nieder…
und die Stieglitze begannen zu singen:
Das nahe Teichgebiet war tagsüber ziemlich leer…
aber an einem regnerischen Morgen, kurz vor Sonnenaufgang…
hab ich dort einen Trupp Zergschwäne gesehen. Die sieht man meist nur zusammen mit Singschwänen und sie rufen zusammen mit diesen, aber hier hatte ich die Gelegenheit, die Rufe der Zwergschwäne isoliert aufzunehmen:
Später hab ich noch einen Zergschwan zusammen mit Singschwänen gesehen, der hatte einen ganz ungewöhnlich einfarbigen Schnabel:
Es war nicht festzustellen, ob es sich um eine abweichende Färbung oder nur um einen lehmigen Überzug handelte.
Sehr geschäftig ist dieser männliche Schwarzspecht über mich hinweg geflogen…
und sehr weit entfernt saß ein Merlin und schaute sich nach Kleinvögeln um…
wie diesem Wintergoldhähnchen:
Ein Seeadler kreiste über dem Teichgebiet,
aber er war auf größere Beute aus und die Graugänse flogen hektisch auf:
Erst auf einer etwas näheren Aufnahme hab ich gesehen, dass der Seeadler eine Wucherung im Gesicht hatte, die sich über die ganze rechte Seite seines Kopfes zog und den Schnabel und auch das Auge zu überdecken begann:
Dieser Rotmilan im Jugendkleid, in erster Linie kenntlich an seinem hellen Stoß…
flog schon seit einigen Wochen übers Gebiet, hält ein Stück Fisch in seinem Fang und ist offensichtlich in bester Verfassung…
Heute am Samstagmorgen kamen die Frühlingsvögel aus der Lüneburger Heide nach Bad Neuenahr geflogen. Ich hatte viel Freude an den schönen Aufnahmen. Bei uns im Park haben auch schon etliche Parkvögel ihr Nest bezogen, u.a. ein Baumläufer. Da wir jetzt um das Nest wissen, kommen wir öfter zum Beobachten unf zum Fotografieren in die Nähe dieses Astlochs.
Vielen Dank nochmals für all die tollen Eindrücke aus der Vogelwelt.
Rotraut
LikenLiken
…ganz schön, interessant und spannend, Deine Aufnahmen und die Vogelrufe – ich bewundere Deine Ausdauer, den schnellen Druck auf den Kameraauslöser und die treffenden Kommentare – einfach super!
Lieben Gruß aus dem heißen Brisbane. Hier gibt es auch viele Vögel, die lauthals schnattern, krähen und tschilpen. Zwitschern und singen tun die wenigsten.Nicht selten fliegt mitten in der Nacht – so gegen 3 Uhr – ein Schwarm Kakadus übers Haus und macht einen solchen Lärm, dass man davon wach wird… Herzlichen Gruß, Deine Elke
LikenLiken